Koreanische Begriffe



Anrede
Kyosa Nim Trainer, Lehrer (ab 1. Dan)
Sabum Nim Lehrer, Meister (ab 5. Dan)
Kwon Sabum Nim Anrede z.B. Großmeister Kwon, Jae-Hwa
Kommandos
Cha Ryut, Charyot Achtung
Kyung Ye, Kyongne Verbeugung
Gukkiye Daiyo Verbeugung zu den Landesflaggen
Chunbi, Jumbi, juhn bee Fertigmachen, vorbereiten
Sijak, shee jahk Start
Go Mahn, Guman Ende der Übung (Kampfende)
Paro zurück zur Startposition
Dolra, Tora Kehrtwendung
Gallyo Trennen, Unterbrechung
Kezo (Gyesok) weiter, weiterkämpfen
Kampf
Chayu Taeryon Freikampf
Bae Sim Kampfleiter
Bu Sim Punktrichter
Hong, Hana Duk 1 Punkt für Rot
Baek, Hana Duk    1 Punkt für Weiß
Hong, Dool Duk   2 Punkte für Rot
Baek, Dool Duk   2 Punkte für Weiß
Shee gon Zeit zu Ende
Bikim (Musung) Unentschieden
Hong Song Sieger Rot
Chon Song Sieger Blau
Baeksong Sieger Weiß
Bestandteile des Taekwon-Do
Hyong Form
Kyek Pa Bruchtest
Chayu Taeryon Freikampf
Ilbo Taeryon 1-Schritt Kampf
Sambo Taeryon 3-Schritt Kampf
42005
Hosinsul Selbstverteidigung
Chae Cho Gymnastik
Kleidung
ddy, ty Gürtel
Dobok Anzug
Ha-I Hose
Sang-I Jacke
Zahlen
Hah-Na, Hana 1
Dool, Dul 2
Seht, Set 3
Neht, Net 4
Dah Sut, Dasot 5
Yuh Sut, Yasot 6
Eel-Kohp, Ilgop 7
Yu-Dul, Youdul 8
Ah-Hohp, Ahob 9
Yul, Yol 10
Zahlen
Il 1.
I 2.
Sam 3.
Sa 4.
Oh 5.
Yuk 6.
Chil 7.
Pal 8.
Ku 9.
Sib 10.
Richtungsangaben
An innen, Innenseite, von innen
Ap vorn, vorwärts, Vorderseite
Yop seit, seitwärts
Tollyo drehen, rund, halbkreisförmig
opo waagerecht
saju nach 4 Seiten
orun rechts
oen links
dy zurück
twi zurück
Dwit, twit hinten, rückwärts
wi nach oben
yok innen, Innenseite, umgekehrt
Pandae gegenläufig, rückwärts, seitenverkehrt
Paro gleichseitig, (zur Fußstellung)
Naeryo abwärts, nach unten
Chukyo aufwärts, nach oben
Pakkat außen, Außenseite
Anuro von außen nach innen
Pakkuro von innen nach außen
Tymyo gesprungen, im Sprung
Dolra gedreht
Kyocha gekreuzt
Goduro beidarmig, mit Unterstützung
Tu 2. Arm unterstützt
Dubon doppelt
Sangdan,   Olgul Oben (obere Stufe)
Chungdan, Momtong Mitte (Mittelstufe)
Hadan,      Arae Unten (untere Stufe, unter Gürtellinie)
Stellungen
Moa Sogi - A, B, C Füße geschlossen
Chongul Sogi, Apkubi-Sogi lange, tiefe Vorwärtsstellung
Hugul Sogi,    Dwitkubi-Sogi L-Stellung, Rückwärtsstellung, Kampfst.
Kima Sogi,     Juchum, Nachoo Reiterstellung, Seitwärtsstellung
Ap Sogi kurze Gehschrittstellung, Poomse
Narani Sogi Parallelstellung
Dytpal Sogi kurze Rückwärtsstellung
Uebal Sogi Einbeinstellung
Kyocha Sogi X-Stellung, Überkreuz-Stellung
Mikulgi Gleiten
Techniken
Makki Block, Abwehr
Chirugi, Jirugi Stoß, "Faustschlag"
Taerigi, Chigi Schlag
Chagi Fußtritt, Kick
Tulki Stich
Olligi, Chaolligi Beinschwung
Taebi Schutz, schützen
Sogi Stellung
Körperteile
Mom Körper
Mori Kopf
Olgul Gesicht
Angoo Augapfel
Mok Hals
Euhke Schulter
Gasum Brust
Hyung Gol Brustbein
Pal Arm
Pal Kup,         Palkup Ellenbogen
Palmok Unterarm
An Palmok    Innenseite des Unterarms
Sudo,             Sonnal Handkante
Yok Sudo     Innenhandkante
Kwan Su, (Pyon)Sonkkut Fingerspitzen
Sonkut Finger
Changgwon,   Batang-Son Handballen
Ri Kwon,        Dung Chu Mu Faustrücken
Kwon Faust
Yu Kwon Seitenfaust, Faustboden
Chon Kwon Faustvorderseite
Pen Kwan Su kurze Faust
Ha Bog Bu Zentrum des Körpers (s. japanisch: hara)
Hara Körperzentrum
Dari Beine
Moorup Knie
Ogum Kniekehle
Bal Fuß
Baltung Fußspann
Dwitkumchi Ferse
Ap Kumchi Fußballen
Handtechniken
Hadan Makki,         Arae-Makki Tiefblock
Palmok Taebi Makki "Kampfstellung"
Chungdan Kumgang Makki Beidhändiger Abwärtsblock
Tu Palmok Makki Unterarmblock, 2.Arm unterstützt
Hechyo Makki Abwehr auseinander (z.B.Würgeabwehr)
Kolchyo Makki Einhak-Block
Nullo Makki Druckblock
Otgoro Makki Kreuzblock
Santul Makki Bergblock
Gawi Makki Scherenblock
Sudo Taerigi Außenhandkantenschlag
Yok Sudo Taerigi Innenhandkantenschlag
Sudo Yop Taerigi Handkantenschlag seitwärts
Ap Palkup Frontaler Ellbogenstoß
Ap Palkup Taerigi Ellbogenstoß nach vorne
Ssang Pal kup Ellbogenstoß beiderseits
Ap Taerigi Frontaler Schlag
Kwan Su Tulki Fingerstich
An Palmok Makki Innenparade
Palmok Taebi Makki Armschutzparade
Chukyo Makki,        Olgul-Makki Obenabwehr (Kopfabwehr), Aushebelblock
Sudo Taebi Makki halbhoher Schutzblock
mit beiden Außenhandkanten
Tu Palmok Makki Innenunterarm Doppelblock,
zweiter Arm unterstützt den ersten)
Chirugi, Jirugi gerader Fauststoß
Pakkat Palmok Chungdan Pakkat Makki Mittelstufenabwehr, mit der äußeren Seite des Unterarmes nach außen
An Palmok Chungdan Pakkat Makki Mittelstufenabwehr, mit der inneren Seite des Unterarmes nach außen
Sudo Chungdan Pakkat Makki Einhändige Handkantenabwehr nach außen
Chirugi, Jirugi gerader Fauststoß
Fußtechniken
Ap Chagi Tritt nach vorn
Yop Chagi Seit-Kick
Pandae Tollyo Chagi Fersendrehschlag
Tollyo Chagi Halbkreisfußtritt
Pituro Chagi Fußballentritt nach außen
Naeryo Chagi Fersenschlag abwärts, innen nach außen
An Naeryo Chagi Fersenschlag abwärts, außen nach innen
Dyt Chagi            Fersen-Kick nach hinten, "Pferdetritt"
Miro Chagi Push-Kick mit der Fußsohle
Schnapp-Kick
Gawi Chagi Scherentritt (im Sprung)
Tymyo Chagi Gesprungener Kick
Ap Olligi Beinschwung aufwärts
Yop Olligi Beinschwung seitwärts
Tollyo Olligi  Beinschwung Halbkreis
Moorup Chagi gerader Kniestoß nach vorne
Hyongs
 1 Chon-Ji
 2 Tan-Gun
 3, Gelbgurt To-San
 4 Won-Hyo
 5 Yul-Kok
 6, Grüngurt Chung-Gun
 7 Toi-Gye
 8, Blaugurt Hwa-Rang
 9 Chung-Mu
10, Rotgurt Gwang-Gae
11 Po-Eun
12 Ge-Baek
13, 1. Dan Yu-Shin
14 Choong-Jang
15, 2. Dan Ul-JI
16 Sam-II
17, 3. Dan Ko-Dang / Juche
18 Choi-Yong
19 Se-Jong
20 Eui-Am
21 Yon-Gae
22 Moon-Moo
23 So-San
24 Tong-II
Geschichte/ Namen / Personen
bodhidharma Brachte den Buddhismus nach Korea
choi-yong General, der im 14. Jh. lebte
chin-hung König in Silla, Begründer der Hwa-Rang im Jahre 576 n. Chr.
choi hong hi Generalmajor Choi Hong Hi, Entwickler und Verbreiter des Taekwon-Do, 09.11.1918 in Ha Dae (Nordkorea) geboren, 15.06.2002 gestorben
chong mong-chu Dichter um 1400 n. Chr.
chung-jang Pseudonym des Generals Kim Duk-Ryang (15. Jh. ).
chùng-mu Rufname des Admirals Yi Sun-Sin (1545 - 1598), Erfinder des 1. gepanzerten Kriegsschiffes (Ku Book Sun)
dan-gun Legendärer Gründer Koreas.
dharma Anderer Name des Bodhidharma
eui-am Pseudonym des Patrioten Son Byong Hi.
ge-baek Name des Generals Ge-Baek (660 n. Chr.).
hiro-bumi ito 1. japanischer Generalgouverneur in Korea.
ko-dang Pseudonym des Patrioten Cho Man-Sik.
Koryo Koryo Dynastie (altes Korea)
Kwon, Jae-hwa geboren 1937, erster deutscher Taekwondo-Bundestrainer, persönlicher Schüler von General Choi, Hong-Hi, 1. Lehrer von Großmeister Gero Peter
moon-moo 13. König Silla-Dynastie.
po-eun Pseudonym des Dichters Chong Mong-Chu.
se-jong König, Erfinder des koreanischen Alphabetes (Han-Gul)
so-san Pseudonym des Mönches Choi Hyung Ung (1520 - 1604).
to-san Pseudonym des Patrioten ?An Chàng-Ho- (1876 - 1938).
toi-gye Pseudonym des Gelehrten und Schriftstellers Yi-Hwang (16. Jh.).
kwang-gye Kwang-Kieto, 17. König Kokuryo-Dynastie.
ul-ji Name des Generals Ul-Ji Mun-Duk.
won-hyo Buddhistischer Name des Mönches der den Buddhismus in Korea vereinheitlichte ?Öffner des Buddhismus- oder auch ?Öffner der Morgenstille-.
yi-song-gae 1. König der Yi-Dynastie.
yon-gae Name des Generals Yon-Gae Somun.
yu-shin Name des Generals Kim Yu-Shin.
yul-kok Pseudonym des Gelehrten Yi-I (1536 - 1584).
Philosophie
bop Kunst
bu do Kampfkunst als Lebensweg
chon Himmel
chon-ji Himmel - Erde.
chon-ji-in Himmel - Erde - Mensch, Lehre von der Menschlichkeit
chong Klarheit, Reinheit, Ruhe
chong do der klare Weg
cho Morgenstille, Morgenfrische
cho`son Helles Land der Morgenstille, heutiges Korea
do der Weg, sowie das Ziel, Weg des Lebens
hwa-rang do Weg der Hwa-Rang
ho hup Atemkontrolle
in Mensch
Ji Erde
ki Energie, Lebenskraft, Licht
ki ap KI-Schrei zur Verschmelzung von Körper, Geist und Lebenskraft
ki gong Heilung durch KI-Strahlung
hwa Harmonie, Einklang, Zusammenfließen
hwal in shim bang Buch über Naturheilkunde Verfasser Yi-Hwang (16. Jh.).
mu-do Kampfkunst als Lebensweg, siehe auch Bu-Do
pung-yu do Weg des schönen Lebens, siehe auch Hwa-Rang Do
schim schin tall jon den Körper und den Geist trainieren
shim Herz (und Geist)
shin Geist (und Herz)
son Hand, Weg zur inneren Kraft, koreanisch für Zen
sul (sool) Kunst, Technik
um der weibliche Pol (japanisch: yin)
won Kreis, Symbol für Harmonie und Einheit
bodhidharma Brachte den Buddhismus nach Korea
choi-yong General, der im 14. Jh. lebte
chin-hung König in Silla, Begründer der Hwa-Rang im Jahre 576 n. Chr.
Waffen
mugi Waffe
mugi sul Waffentechnik
kôm Schwert
chang bong Langstock, japanisch Bo
tan bong Kurzstock
Verschiedenes
Abb drücken, Drucktechnik (Akupressur)
anio nein
han-gul koreanisches Alphabet (bestehend aus 10 Vokalen und 14 Konsonanten), erfunden 1443 von König Se-Jong.
hwa-rang "Jugendblüten"- oder "Blumenjugend"-Organisation in der Silla-Dynastie. Maßgeblich beteiligt an der Vereinigung der drei Königreiche.
dan Meisterstufe, Energie, Heilkraft, Ki
dan kup jedo Graduierungssystem
dangyo ziehen, heranziehen
dolimyo zirkelförmig
dolmyo gedreht
do jang Raum für den Weg, Do-Übungsraum, Schule für Traditional Taekwon-Do
kamsahamnida danke
ku book sun 1. gepanzertes Kriegsschiff, Erfinder Admiral Yi Sun-Sin (1545 - 1598)
kung joong musool geheime königliche Kampfkunst (einer der Vorläufer von Traditional Taekwon-Do).
Andere Schreibweise Kung Jung Mu Sul
kup Schülergrad (10. bis 1. Kup)
kyek pa Bruchtest
kyosah nim Lehrer 1. - 4. Dan
miro schieben, schubsen
nak bop Falltechniken
ne (je) ja
pung Wind, leicht
sahbum nim Großmeister, 5. - 9. Dan
sam il undong Befreiungsbewegung 1. März.
simsa Test, Prüfung
tu zwei, zweifach, doppelt
Yang der männliche Pol
yeui Höflichkeit
yeey Achtung, Respekt
yin der weibliche Pol
yu fließen, Fluß
you dan ja Danträger
you kup ja Kupträger